Kultur & Kunst & Kreativ
Café Philosophique
Gesprächskreis über philosophische Fragen im 3. Lebensabschnitt. Fragen,
die sich aus der Alterssituation ergeben und schon die Philosophen der
Antike bewegt haben, werden in gemütlicher Runde diskutiert.
Termin: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 18:00 - 20 Uhr
Kontakt: Dr. Jan E. Peters, Tel. 06132 953660; Kurt Thomke, Tel. 06132 84594, MGH, Tel. 06132 898040
Raum: Lounge
Gebühr: kostenlos
Fotoclub im MGH präsentiert "Monatsbilder"
Monatsthema im Mai: „Wingertshäuschen“
Als rheinhessischer Eingeborener, der schon in seiner Kindheit bei Arbeiten im Weinberg den Erwachsenen unter die Arme greifen musste, bin ich schon früh mit Wingertshäuschen in Berührung gekommen.Die Häuschen hatten jahrhundertelang den Zweck, im Weinberg arbeitenden Menschen Schutz zu bieten vor Sturzgewittern, Hagelschlag und ähnlichen Unbilden der Natur.
Diese Funktion ist mit der Zeit verloren gegangen. Das Weinbergspersonal begann mit überdachten Fahrzeugen oder heute mit Wohnmobil oder Pickup zum Weinberg zu fahren.
Viele Wingertshäuschen verfielen zu Ruinen, den Rest besorgte die Flurbereinigung.
Ab Ende der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts wurden die verbleibenden Häuschen als Kulturgut oder Eventlocation neu entdeckt. Es folgten teils zweifelhafte Sanierungen und mehr oder weniger gelungene Neubauten.
Mittlerweile hat sich der Denkmalschutz vieler Häuschen (Heisjer) angenommen.
Eines der ältesten rheinhessischen Exemplare ist das „Weiße Häuschen auf dem Schneeberg“ bei Flonheim, datiert am Türsturz auf das Jahr 1756. Dieses Häuschen - wegen seiner südeuropäischen Bauform auch werbewirksam Trullo (Einzahl von Trulli) genannt - hat sich als Typus in ganz Rheinhessen verbreitet und ist heute ein bei Wanderern und Weinfreunden beliebter Treffpunkt an der schönsten Hiwweltour Rheinhessens.
(https://www.rheinhessen.de/hiwweltour-aulheimer-tal)
(Trullo in Flammen, Samstag 23.04.2022, https://www.wine-flow.de/trullo-in-flammen/).
Neben der sehr verbreiteten „Trulliform“ (um deren Entstehung einige Legenden ranken) gibt es in Rheinhessen viele weitere Bauformen.
Häufig anzutreffen sind höhlenartige Häuschen in Hängen und Trockenmauern.
Eine Besonderheit sind die Erdhügelhäuschen (spätes 19. Jhdt.), die so nur in der Gemarkung Uelversheim vorkommen.
Geradezu eine Ansammlung von Wingertshäuschen gibt es in der Gemarkung Westhofen am „Westhofener Wingertsheisjer Wanderweg“. Es werden auf einem leicht zu wandernden Rundweg Wingertshäuschen in den verschiedensten Bauweisen erwandert und durch den Fotografen störende Infotafeln erklärt. Trulli sind auch dort in verschiedenen Ausprägungen vertreten.
(https://www.rheinhessen.de/wingertsheisje-wanderweg)
Wingertshäuschen gibt es in allen Weinbaugegenden in vielerlei Formen und Bauweisen. Vom kargen Unterstand bis zum Weinbergsturm, vom einfachen Erdhügelhaus bis zum Nobelferienhaus in den Weinbergen ist alles dabei.
Der Fotoclub im MGH zeigt neben dem reichhaltigen Angebot aus Rheinhessen auch Beispiele aus dem Rheingau, von der Nahe, aus dem Remstal und dem Anbaugebiet Saale-Unstrut.
Kurt Ebling
Im April 2022
Die Monatsbilder finden Sie hier.
Fotoclub im MGH - FiM
Die Teilnehmer des Fotoclubs im Mehrgenerationenhaus – FiM- haben das Ziel, sich fotografisch weiter zu entwickeln.
Auch eigene Ausstellungen und Exkursionen zu Veranstalten sind möglich. Es handelt sich hierbei nicht um einen Fotokurs. Interessierte sollen Hilfe zur Selbsthilfe zu verschiedenen Fotofragen erhalten, wie z. B. Bildgestaltung am Computer oder Auswahl technischer Geräte. Fotofreunde sind zu einem unverbindlichen Treffen herzlich eingeladen.
Termin: jeden 1. Dienstag im Monat, 19:00 - 21:00 Uhr
Kontakt: Dr. Ulrich Maier-Harth, Tel. 06725 1016, E-Mail: Ulrich.maier-harth@gmx.de
Gebühr: kostenlos
Raum: Lounge
Kreativ in jedem Alter
Wir basteln jahreszeitliche Deko und kleine Geschenke, probieren aktuelle Basteltrends und verschiedene Techniken und Materialien aus. Die Themen werden gemeinsam besprochen.
Termin: Dienstag, 9:00 - 11:00 Uhr
Kontakt: Christina Michaelis, Tel. 06132 898040
Gebühr: kostenlos
Raum: Café
Keine Vorkenntnisse nötig
Kreativwerkstatt für Kinder im Grundschulalter
Der Workshop richtet sich an Kinder im Grundschulalter. Aktuelle Themen und Jahreszeiten werden einbezogen. Durch die Bereitstellung von vielfältigen Materialien haben die Kinder die Möglichkeit, individuell nach ihren eigenen Interessen und Bedürfnissen kreativ zu sein. Pinsel, Farben und Papiere kommen ebenfalls zum Einsatz.
Termin: Mittwoch, 14:30 - 16:00 Uhr
Kontakt: MGH, Tel. 06132 898040
Gebühr: kostenlos
Raum: Werkstatt
Anmeldung erforderlich
Kreativwerkstatt für Kinder im Kita-Alter
Wir basteln Geschenke für die ganze Familie und malen wie die großen Künstler.
Termin: Dienstag, jeweils 15:00 - 16:30 Uhr
Kontakt: MGH, Tel. 06132 898040
Gebühr: kostenlos
Raum: Werkstatt
Anmeldung erforderlich
Literaturkreis
Der Literaturkreis im Mehrgenerationenhaus beschäftigt sich mit Romanen,.welche die Interessierten vorher gelesen haben und dann in einer Gruppe gemeinsam besprechen. Die Treffen finden etwa alle 6 Wochen statt.
Termin:
Der Literaturkreis trifft sich wieder am 23.5.22 um 19 Uhr. Die Lektüre ist "Bahnwärter Thiel" von Gerhart Hauptmann.
Kontakt: Birgit Oswald, MGH, Tel. 06132 898040
Raum: Café
Gebühr: kostenlos
"Natürlich" kreativ für Kinder
Kinder im Grundschulalter können mit viel Spaß Werkstücke aus Natur- oder Alltagsmaterialien herstellen. Eigene Themen und Jahreszeiten werden einbezogen, verschiedenen Werkzeuge erklärt und genutzt, zum Beispiel Akkubohrer, Säge, Pinsel und anderes. Anmeldung per mail an info-mgh(at)ingelheim.de erforderlich.
Termin: Montag, 15:00 Uhr
Kontakt: MGH, E-Mail: info-mgh@ingelheim.de
Gebühr: kostenlos
Raum: Werkstatt
Eine Anmeldung per Mail an info-mgh(at)ingelheim.de ist erforderlich.
Offenes Handarbeitscafé
Stricken, sticken, spinnen und mehr
Egal ob Du strickst, stickst, spinnst, häkelst, klöppelst oder nähst,
egal ob Du Laie, Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi bist,
egal ob Du jung, junggeblieben oder alt bist,
egal ob Du weiblich, männlich oder divers bist,
egal welche Nationalität Du hast,
bei uns ist jede/jeder willkommen.
Wir treffen uns zu einem offenen Handarbeitscafe.
Hier kann jeder dazu kommen und mitmachen; ein regelmäßiges Erscheinen ist schön, aber nicht erforderlich, komme wenn Du Zeit und Lust hast.
Wir sitzen bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem guten Stück Kuchen, aus dem Café des MGH, zusammen, werkeln und unterhalten uns.
Bei Fragen helfen wir uns und tauschen Ideen und Fertigkeiten aus.
Termin: Montag, 14:30 - 17:00 Uhr
Kontakt: Stefanie Maibaum, Tel. 06725 309225, E-Mail: steffibaer@hotmail.com
Gebühr: kostenlos
Raum: Café
Sing mit uns
Singen macht Spaß, in jedem Alter, deshalb singen wir fröhlich weiter….
Termin: Freitag, 17:00 - 18:30 Uhr
Kontakt: Christine Schätzel-Novak, Tel. 06132 8356, E-Mail: cf.schaetzel@gmx.de
Gebühr: kostenlos
Raum: Multimax
Kein Vorsingen, keine Notenkenntnisse erforderlich.
Freude an Volksliedern, Kanons und am Singen.
Für jedes Alter.
Theatergruppe
Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene, die Lust haben in andere Rollen zu schlüpfen, sich gerne mit anderen Charakteren beschäftigen und dabei ihre Stärken besser kennenlernen möchten, sind in der Theatergruppe richtig aufgehoben.
Termin: Mitwoch, 17:30 - 19:00 Uhr
Kontakt: Cornelia Peters, Tel 06132 57253 oder MGH, Tel 06132 898040
Gebühr: kostenlos
Raum: Empore
Wir sind auch bei Social-Media!
Besuchen Sie uns auf