Beratung und Selbsthilfe

Familientreffen, Vorträge, Treffen für Geschwister, Spielgruppe für Kinder bis 8 Jahren, Freizeitgruppe für junge Menschen mit Asberger, Pfotenglück mit Therapiehund.

Termine

Vortragsreihe „Leben mit Autismus“
Für die Vorträge 2023 könnt ihr euch bereits schon anmelden. Hier noch mal die Termine im Überblick:
17.1. FAW und BTZ Mainz / BBW Südhessen: Wege auf den ersten Arbeitsmarkt
7.2. Team der Landskronschule Oppenheim: Autismus in der Förderschule
1.3. J. Sparvieri (Team Autismus GbR):Autismus in Tagesförderstätten und WfbM
13.4. J. Sparvieri (Team Autismus GbR): Wohnen mit Autismus
24.5. Dr. Peter Schmidt: Aus dem Rahmen gefallen – Eine praktische Autismuskunde

Mini-Kids Spielgruppe
Samstag von 11 – 13 Uhr, 14.01, 11.03., 13.05. 16.09. und 18.11.2023

Spielgruppe Grundschulalter
Sonntag von 14-16 Uhr, 22.1., 5.3., 23.4., 18.6., 17.9., 5.11. 2023

Kontakt: Elternkreis Autismus,  Susanne Behne, Tel. 06130 947848,  E-Mail: info@autismus-rheinhessen.de

Weitere Infos: www.autismus-rheinhessen.de

 

Jutta Pipper bietet im MGH und ihrer Praxis Vorträge und Workshops zu verschiedenen Themen an.

Termine:  

Eingewönung in der Fremdbetreuung
Montag, 8.5. 2023, 18:00 - 20:30 Uhr 

Bedürfnisse des Babys besser verstehen
Montag,24.4. 2023, 18:00 - 20:30 Uhr
Montag, 11.9.2023, 18:00 - 20:30 Uhr
Donnerstag, 14.12. 2023, 18:00 - 20:30 Uhr

Bevor die Nacht zum Thema wird
Montag, 6.2. 2023, 18:00 - 20:30 Uhr
Montag, 6.11. 2023, 18:00 - 20:30 Uhr

Stressmanagement für Eltern
Montag, 20.3. 2022, 18:00 - 20:30 Uhr
Montag, 9.10. 2023, 18:00 - 20:30 Uhr

Stressausbruch, Wut, Trotzen und Co
Montag, 6.3. 2023, 18:00 - 20:30 Uhr
Montag, 25.9. 2023, 18:00 - 20:30 Uhr

Kontakt:  Jutta Pipper, Tel. 06132 897780, E-Mail: kontakt@eeh-beratung.de, www.eeh-beratung.de/
Gebühr:  kostenlos, werden durch das Förderprogramm „Stärkung der Elternkompetenz“ des Landkreises Mainz Bingen finanziert
Raum: online, Empore MGH oder Beratungspraxis Jutta Pipper, Binger Str. 122, Eingang Keltenweg. Wird bei der Anmeldung bekanntgegeben.

Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Birgit Paulus vom Jobcenter Mainz-Bingen, sowie Sandra Thomson von der Agentur für Arbeit Mainz bieten eine offene Sprechstunde zum Wiedereinstieg in den Beruf an.
In einem persönlichen Gespräch erhalten Sie zahlreiche Informationen und eine individuelle Beratung. Dabei steht die Planung, Vorbereitung und Rückkehr in den Beruf als Neu- oder Wiedereinsteiger nach einer Erziehungszeit oder Pflege von nahen Angehörigen im Vordergrund.  Sie erhalten hilfreiche Tipps zu den Themen Bewerbung und Vorstellungsgespräch sowie Unterstützungsmöglichkeiten und weiterführende Hilfen.

Termin: Jeden 1. Montag im Monat, 10:00 - 12:00 Uhr

Kontakt: Sandra Thomson, Tel. 06131 248283, E-Mail: Mainz.BCA@arbeitsagentur.de, Birgit Paulus, 06132-787-6205,  E-Mail: Paulus.Birgit@mainz-bingen.de Beauftragte der Chancengleichheit am Arbeitsmarkt,  Weitere Informationen unter: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/mainz/gleichechancenimberuf
Gebühr: kostenlos
Raum: Jugendraum

Termine 2023: 2.1., 6.2., 6.3., 8.5., 3.7., 4.9., 6.11., 4.12.

Die Angebote des Betreuungsvereins richten sich an ehrenamtliche Betreuer:innen und Bevollmächtigte, die Fragen rund um das Thema Betreuungsrecht oder zur Ausführung ihrer Vollmacht haben, sowie an alle Interessierte, die sich über die verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten wie Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung oder Betreuungsverfügung informieren wollen.

Termin: Sprechstunden, 12.09.2022, 9:00 - 12:00 Uhr, 7.11.2022, 15:00 - 17:30  Uhr, sowie nach Vereinbarung

Informationsveranstaltung zu Vorsorgemöglichkeiten: Mittwoch, 23.11.2022, 18:00-20:00 Uhr, Cafeteria
An diesem Abend informieren Miriam Bönning und Gangolf Schmoll vom Betreuungsverein
der Diakonie Ingelheim über die Inhalte und rechtlichen Rahmenbedingungen der
verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten. Kostenloses Infomaterial wird ausreichend zur Verfügung gestellt.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig für die Veranstaltung an.

Kontakt: Tel. 06132-7894 12, E-Mail:  info@btv-ingelheim.de
Weitere Informationen: www.btv-ingelheim.de.
Gebühr: kostenlos
Raum: Jugendraum oder Beratungszimmer

Wir alle sind von den Auswirkungen des Ukrainekrieges und die dadurch steigenden Energiepreise betroffen. Besonders hart trifft es Menschen mit niedrigem Einkommen und geringfügigem Sparguthaben. Viele Menschen machen sich angesichts der Preiserhöhungen ihrer Energieversorger Sorgen, wie sie trotz gestiegener Preise gut durch den Winter kommen können. Was passiert, wenn ich meine Nebenkostenrechnung nicht zahlen kann? Wie kann ich vermeiden, dass es zur Unterbrechung der Versorgung mit Strom oder Gas kommt? Die Angst vor einer Verschuldung wächst.....Die beschlossenen Maßnahmen der Bundes- und Landesregierung sollen die Verbraucherinnen und Verbraucher von diesen steigenden Ausgaben entlasten.

Das Diakonische Werk Rheinhessen möchte die Betroffenen mit ihren Sorgen nicht alleine lassen. Die Mitarbeitenden der Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes laden daher in Kooperation mit dem Betreuungsverein der Diakonie Ingelheim alle Interessierten zu einem Infoabend zum Umgang mit Energiekosten ein.

Termin: Mittwoch, 25.1. 2023, 18:00 - 20:00 Uhr

Kontakt: Betreuungsverein der DiakonieMiriam Bönning, Tel. 06132 789412, E-Mail:  info@btv-ingelheim.de
Gebühr: kostenlos
Raum: Café

Um eine Anmeldung wird gebeten.

Neben dem Infoabend bietet das Diakonische Werk Rheinhessen wöchentlich jeweils am Dienstag von 08:00 bis 09:30 Uhr und am Mittwoch von 11:00 bis 12:30 Uhr eine Telefonsprechstunde zu Energiekosten an. Diese richtet sich an Ratsuchende aus den Verbandsgemeinden Bodenheim, Rhein-Selz und Nieder-Olm, sowie aus Ingelheim, Budenheim und Oppenheim. Interessierte Bürgerinnen und Bürger erreichen die zuständige Beraterin unter der Nummer 0151 – 10911923.

Im Rahmen der regionalen Hör-Frühförderung bieten wir Eltern und ihren Kindern die Möglichkeit Erfahrungen auszutauschen und unter fachlicher Leitung Impulse aus erster Hand zu erhalten. Auch die Kinder im Alter bis zur Einschulung kommen hier nicht zu kurz.
Wir sind eine bunte Truppe von hörenden und hörbeeinträchtigten Kindern und Eltern, für die das Thema "Hören und/oder Gebärden" einfach zum Alltag gehört.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Sie!

Termin:  Samstag, 9:30 Uhr - 12:00 Uhr, die genauen Termine werden noch bekannt gegeben

Kontakt: Pia Oberländer, Tel. 0176 56934085
Gebühr: kostenlos
Raum:   Multimax

Zur besseren Planung ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.

Selbständigkeit, Festanstellung, mehr als nur Minijob...
Viele wünschen sich mehr für ihr Berufsleben, wollen selbstbestimmt arbeiten, wieder Spaß am Job haben und selbst ihr Geld verdienen.

Die offene Beratungssprechstunde richtet sich an alle,

  • die über einen beruflichen Neuanfang nachdenken,
  • die sich nach langjähriger Teilzeittätigkeit weiterentwickeln möchten,
  • die ihre Chancen in der Selbständigkeit prüfen wollen,
  • die ihren Job satthaben und den koordinierten Wechsel in ein selbstbestimmtes Leben planen
  • oder einfach nur nach neuen Perspektiven suchen...

Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat, 12:15 - 14:45 Uhr

Kontakt: Nicole Hölzel, Tel. 06130-919441, E-Mail: n.hoelzel@eule-mainz.de,
Veranstalter: E.U.L.E. e.V.
Gebühr: kostenlos
Raum: Jugendraum
Weitere Infos: http://www.eule-mainz.de/

Anmeldung erforderlich!

Für Eltern mit Kindern ab 3 Jahren
Der offene Elterntreff bietet Eltern „Zeit & Raum“ eine neue, unbeschwerte
Perspektive auf die Familie, die Kinder und sich selbst vorzunehmen. Kreative
Lösungen liegen manchmal nah, wenn übliche Wege verlassen werden:

  •  Fühlen Sie sich mit den Aufgaben in der Erziehungs- und Familienzeit zuweilen überfordert?
  •  Wollen Sie immer alles richtigmachen?
  •  Finden Sie eine Balance zwischen Ihren Bedürfnissen und den der anderen?
  •  Wie kann ich mein Kind/ meine Kinder stärken?
  •  Wie kann ein Zusammenleben mit Kindern ab 3 Jahren und den Anforderungen unseres Lebensalltags gelingen?
  •  Wie gehe ich mit Grenzen um – meinen eigenen und den der anderen?

In den Treffen geht es um Austausch von Wissen, Erfahrungen, Vorstellung
und Gedanken über das Leben in Ihrer Familie – Kontakt und Begegnung im
dialogischen Miteinander runden den Treff dieser „Elternzeit“ ab. Rezepte
sind nicht zu erwarten, denn die gibt es für das Leben nicht!!

Termin: jeden 3. Dienstag 19:00 – 21:00 Uhr, findet zurzeit nicht statt
Kontakt: Eva-Maria Göbel, Supervisorin, Sozialpädagogin, Elternbegleiterin, E-Mail: emgoebel[at]gmx.de;
Tel. 01525 2005772; www.supervision-goebel.de
Gruppengröße: max. 12 Personen
Gebühr: kostenlos,
finanziert durch das Förderprogramm „Stärkung der Elternkompetenz“ im Landkreis Mainz-Bingen
Raum: Lounge

Anmeldung erforderlich                                                                               

 

 

Einsteigen - Umsteigen - Aufsteigen - Beruf & Familie managen

Am 01.01.2022 startete die neue Beratungsstelle für Frauen, die sich in allen beruflichen Fragen gern an Uta Galle-Hahn, bisher bekannt als Projektleitung von Perspektive Wiedereinstieg Mainz, wenden können.

  • Haben Sie Fragen zum beruflichen Wiedereinstieg nach der Familien- oder Pflegephase?
  • Sind Sie erst seit einiger Zeit in Deutschland und suchen nun einen beruflichen (Neu-)Anfang?
  • Sind Sie berufstätig und denken an einen beruflichen Aufstieg, eine berufliche Weiterentwicklung oder eine Umorientierung?
  • Sind Sie nicht bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter gemeldet?

Dann entwickeln wir im vertraulichen Einzelgespräch gemeinsam mit Ihnen Ihre Strategien und beraten bei Wunsch auch Online lösungsorientiert und pragmatisch. Wir sind ein Team von 3 Beraterinnen und bieten die Beratungen für den Kreis im Mehrgenerationenhaus Ingelheim und für Mainz im Frauenzentrum Mainz an.

Termin: Montag bis Donnerstag nach Vereinbarung

Kontakt: Uta Galle-Hahn, E-Mail: Uta.Galle-Hahn@mki-ev.de, Tel. 0163 1351429
Gebühr: kostenlos, das Projekt wird durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus sowie der Stadt Mainz und des Landkreises Mainz-Bingen gefördert. Auch E.U.L.E. eV unterstützt das Projekt mit finanziellen Mitteln.
Raum: nach Absprache

Bitte unbedingt vorherige Anmeldung

Hier finden Sie den Flyer.

Termine für Workshops und Veranstaltungen finden Sie immer aktuell auf der Website des MGH.

 

 

 

  • Möchten Sie (oder sollen Sie auf ärztliche Empfehlung hin) eine Entspannungstechnik im Einzeltraining lernen?
  • Benötigen Sie Beratung und/oder ein individuelles Entspannungsprogramm aufgrund besonderer Stressbelastung?
  • Üben Sie lieber allein, bzw. können nicht regelmäßig an Kursen teilnehmen?

Termin:  Mittwoch, 18:00 - 20:00 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung

Kontakt: Heike Welz, Entspannungstrainerin, psychologische Beraterin, Tel. 06130 2071426, E-Mail: heike.welz.seminare@gmail.com, www.welz-seminare.de
Gebühr: 45 € pro Stunde
Raum:  nach Vereinbarung

Anmeldung notwendig!

Herzlich Willkommen bei der Fibromyalgie – Selbsthilfegruppe!
Allein bis zur Diagnose Fibromyalgie haben viele Patienten bereits eine Odyssee hinter sich. Im Alltag stößt man mit den chronischen Schmerzen und ihrem facettenreichen Erkrankungsbild spürbar an seine Grenzen.
Als selbst Betroffene organisiere ich eine Selbsthilfegruppe in Ingelheim. Das Angebot richtet sich an Personen mit Fibromyalgie-Syndrom, deren Angehörige und interessierte Gäste.
Oft leiden Fibromyalgie Betroffene auch an weiteren Erkrankungen wie Lipödem; Lymphödem; Hashimoto…
In der Selbsthilfe-Gruppe geht es darum sich unter Gleichgesinnten angenommen zu fühlen, Erfahrungen und Fragen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen und zu helfen.
Gemeinsam ist es leichter neue Wege zu finden und Perspektiven zu entwickeln, um die eigene Situation besser zu verstehen und annehmen zu können.
Selbstverständlich sind die Gespräche innerhalb der Gruppe vertraulich!

Da wir aufgrund der aktuellen Lage nur eine begrenzte Teilnehmerzahl anbieten dürfen, bitte ich um Anmeldung, damit wir Ihren Platz reservieren können.

Termin: jeden 1. Donnerstag im Monat, ab 16:00 Uhr (in den RP Ferien nach Absprache)

Kontakt: Selbsthilfegruppe Fibromyalgie, Tel. 01520 4027587, E-Mail: fibromyalgie-ingelheim@gmx.info
Gebühr: kostenlos
Raum: Empore

Termin: bitte erfragen
Ort: Caritas-Altenzentrum Albertusstift, Schulstraße 20 in Gau-Algesheim

Die Gruppe wird abwechselnd begleitet von:
Simone Schirmer, Dipl. Sozialpädagogin, Tel. 06132  716700
Alberto Wienert, Dipl. Sozialpädagoge, Tel. 06725 3083156
Daniela Mies, Dipl. Sozialpädagogin, Tel. 06132 433628 und 06725 3083154
Ursula Büsch, Dip. .Sozialpädagogin, Tel. 06131 604704

Angehörige sollen im Gesprächskreis lernen, wie sie zur "gemeinsamen Krankheitsbewältigung" beitragen, aber auch, wie sie sich vor Überforderung schützen können.

Sind Sie sich auch manchmal unsicher? KANN mein Kind mich jetzt nicht hören - oder WILL es mich nicht hören? Dies zu unterscheiden ist für Eltern oft eineHerausforderung.
In diesem Vortrag wollen wir Ihnen Informationen darüber geben, wie Ihnen genau DAS gelingen kann.
Ziel des Vortrags: Kenntnisse erlangen über

  • den natürlichen Hörvorgang
  • die natürliche Sprachentwickung der ersten Lebensjahre
  • die Grundlagen der Kommunikation
  •  mögliche Hilfen und Unterstützung

Die Sorge der Eltern "hört mein Kind?" kann Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind auslösen und zu stressigen und schwierigen Situationen im Alltag führen. Die Eltern bekommen in diesem Vortrag Informationen über den natürlichen Hörvorgang und die Sprachentwicklung der ersten Lebensjahre sowie grundlegende Kenntnisse zur Kommunikation. Zusätzlich werden den Eltern im Sinne einer Lotsenfunktion Hilfen und Unterstützungsangebote aufgezeigt, um elterlichen Unsicherheiten und Überforderung vorzubeugen.
Die Vortragsdauer beträgt ca. 2 Stunden mit anschließender Diskussion im Plenum und der Möglichkeit für Eltern Fragen im Einzelgespräch zu stellen. Somit liegt die voraussichtliche Gesamtdauer bei 2,5 Stunden.

Termin: Dienstag, 28.3., 19.9. 2023, ab 18:30 Uhr

Kontakt: Pia Oberländer. E-Mail: pia.oberlaender@hffr.de
Gebühr: kostenlos
Raum: Der Vortrag findet hybrid statt im MGH Ingelheim (Empore) oder online.

Anmeldung erforderlich
 

Ausführliche Beratung und Hilfe bei Fragen zur ehrenamtlichen Begleitung, zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.

Termin: Dienstags, 9:00 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Kontakt: Hospizgruppe Ingelheim e.V., Tel. 06132 434531, E-Mail: info@hospiz-ingelheim.de, www.hospiz-ingelheim.de, Irmgard Lankau
Gebühr: kostenlos
Raum:  Jugendraum

Anmeldung erwünscht, aber nicht erforderlich.

Ingelheim sorgt vor!

Infoveranstaltung zu Vorsorgevollmacht, Testament, Erben und mehr.

Unter dem Motto, Ingelheim sorgt vor, findet eine Informationsveranstaltung im Café des MGH statt. Dieser Abend wird von der Hospizgruppe Ingelheim e.V., der Fachanwältin für Erbrecht Leonie Lehrmann und den beiden Bestattern David Wahle und Thomas Becht vom Bestattungshaus Wahle gestaltet. Alle Beteiligten freuen sich auf Fragen, möchten informieren und aufklären. Es geht u. a. um die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, Testament und Testamentsgestaltung, Erben oder ablehnen, Pflichtteil, Bestattungsvorsorge, Totenfürsorgerecht, Sozialbestattung und Schonvermögen. Anmeldung unter Tel.  06132-735 86 55 oder per E-Mail an info(at)ingelheim-sorgt-vor.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Termin: Donnerstag, 30.3.2023 , 18:00 Uhr

Anmeldung: Tel.  06132-7358655, E-Mail: info@ingelheim-sorgt-vor.de
Gebühr: kostenlos
Raum: Café

Krisen bewältigen – Neue Perspektiven eröffnen
Erziehungsschwierigkeiten, Familienkonflikte, Trennung und Scheidung, Probleme des Kindes in der Schule oder im sozialen Umfeld – das gehört heute zur Lebensrealität.
Rat und Hilfe zu suchen, ist kein Zeichen von „Unfähigkeit“, sondern sollte selbstverständlich sein. Familien haben ein Recht auf kostenlose und professionelle Hilfe. Der Kinderschutzbund Mainz kann helfen, beraten und unterstützen – und zwar vor Ort und selbstverständlich vertraulich.

Unsere Schwerpunkte:
Erziehungsberatung, Familienberatung, Trennungs- und Scheidungsberatung, Beratung zum Sorge- & Umgangsrecht, Beratung bei Gewalt in der Familie, Krisenintervention, Diagnostik & Therapie, zugehende Beratung und allgemeine Lebensberatung.

Termin: Termine nach Vereinbarung

Kontakt: Kinderschutzbund Mainz, Tel. 06136 1314, E-Mail: beratungsstelle@kinderschutzbund-mainz.de
Gebühr: kostenlos
Raum: Jugendraum

Terminvereinbarung nötig

Dieses Angebot ist für Eltern mit Kindern ab dem Krabbelalter bis zum Kindergarteneintritt konzipiert. Hier kommen die Kinder miteinander in Kontakt.
Die Treffen stehen unter dem Motto " Bindung statt Erziehung". Ich lade Sie ein, sich neugierig von der Interaktion und dem Miteinander der Kinder beeindrucken zu lassen...
Von einer ruhigen Beobachtungsposition- und Haltung heraus, können Sie die Fähigkeiten Ihres Kindes sich anderen mitzuteilen, sich abzugrenzen und seinen Weg im Kontakt mit anderen zu finden, erleben. Sie können seine Motivation und Reaktionen beobachten, diese ggf. begleiten und sich dadurch immer besser in Ihr Kind hineinversetzen.
In diesen Treffen stehen Alltagsfragen im Hintergrund und können nur besprochen werden, wenn die kindlichen Interaktionen dafür den Raum lassen.
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist.
Die Treffen sind eine snackfreie Zeit für Sie und Ihr Kind.
Bitte bringen Sie etwas zu spielen für Ihr Kind uns für sich selbst ein Kissen zum bequemen Sitzen mit.

Termin: Freitag, 10:00 - 11:30 Uhr, 13.1.,10.2., 17.03., 28.4., 12.5., 23.6., 8.09., 13.10., 10.11.2023

Kontakt: Jutta Pipper, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Fachberaterin/Fachtherapeutin für Emotionale Erste Hilfe, Kinderkrankenschwedter, Stillberaterin, Tel. 06132 897780, E-Mail: kurse@eeh-Beratung.de,www.eeh-Beratung.de
Gebühr: kostenlos, Finanzierung durch die Bundesinitiative Frühe Hilfen
Raum:   Empore

Anmeldung erforderlich, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist!

Dieses Angebot ist für Eltern von Kindern ab dem Krabbel- bis zum Kindergartenientrittsalter konzipiert. Hier gebe ich Ihnen die Möglichkeit, sich über schwierige, belastende Alltagssituationen auszutauschen.
Ziel ist eine bindungsorientierte Sichtweise auf diese Situationen zu finden um darüber individuelle Lösungen zu entwickeln.
In den Treffen stehen Ihre Fragen, der Kontakt und der Erfahrungsaustausch untereinander im Vordergrund.
Für sehr individuelle Frage- und Problemstellungen, die in diesen Treffen keine hinreichende Lösung finden, besteht die Möglichkeit der Einzelberatung.
Dieses Angebot finden am frühen Abend ohne Kinder und derzeit online statt.

Termin: Montag, 18:00  - 20:00 Uhr, 23.1., 27.2., 27.3., 15.5., 19.6., 18.9., 20.11., 11.12.2023, manchmal sind kurzfristige Terminänderungen unvermeidlich. 

Kontakt: Jutta Pipper, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Fachberaterin/Fachtherapeutin für Emotionale Erste Hilfe, Kinderkrankenschwedter, Stillberaterin, Tel. 06132 897780, E-Mail: kurse@eeh-Beratung.de,www.eeh-Beratung.de
Teilnehmer: Eltern von Kindern ab dem Krabbelalter (ohne Kinder)
Gebühr: kostenlos, Finanzierung durch die Bundesinitiative Frühe Hilfen
Raum:  online

Anmeldung unbedingt erforderlich, da die Teilnehmerzahl beschränkt istnach Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink 

 

Kennenlernen und Erfahrungsaustausch

Astrid Breuer, selbst Betroffene, gründete am 24.November 2016  eine neue Selbsthilfegruppe für Parkinson Erkrankte und ihre Angehörigen im Mehrgenerationenhaus in Ingelheim.  Ziel ist es, den Umgang mit der Erkrankung leichter zu machen, Ängste abzubauen und offene Fragen durch den Austausch mit Gleichgesinnten zu besprechen. Regelmäßige Vorträge und Workshops sind in Planung. Interessierte sind herzlich Willkommen.

Termin: Donnerstag, 16:00 - 18:00 Uhr, 26.1., 9.3., 27.4., 15.6. 2023

Kontakt: Astrid Breuer, Tel. 0178 6969851, E-Mail: info@parkinson-treff-ingelheim.de
Gebühr: kostenlos
Raum: Lounge

In diesem Angebot richtet bekommen psychisch gefährdete und erkrankte Personen, chronisch psychisch kranke Menschen und Personen, die sich in seelischen Krisen oder Notsituationen befinden, eine offene und unverbindliche Beratung. Das Angebot richtet sich auch an Angehörige oder Freunde von Betroffenen. Dabei kann es um rat und Hilfe bei der Klärung des individuellen Hilfebedarfs oder auch Weitervermittlung an geeignete Fachdienste gehen. Das weiteren bietet das Angebot fachliche Beratung in Problemsituationen und bei persönlichen Krisen, z.B. Konflikte im familiären, freundschaftlichen oder beruflichen Kontext. Auch die Klärung sozialhilferechtlicher Angelegenheiten (z.B. Antragsstellung bei Behörden) gehört zur Beratungstätigkeit

Termin: auf Anfrage

Kontakt: Stina Hennig, Kontakt- und Informationsstelle Mainz-Bingen Nord, Fruchtmarkt 6, 55411 Bingen, Tel. 06721 404682, Mobil: 0176 10027158
Gebühr: kostenlos

Gerade in Corona-Zeiten nehmen die psychischen Belastungen zu. Eine neue Selbsthilfegruppe bietet einen Raum für achtsame Entspannung und die Möglichkeit, verschiedene Methoden kennenzulernen, die helfen können im Gleichgewicht und psychisch stabil zu bleiben.Es werden unter anderem Übungen aus dem Qigong, der Achtsamkeitspraxis, der Meditation, dem japanischen Heilströmen oder der Progressiven Muskelentspannung ausprobiert. Anschließend ist Zeit für gemeinsame Gespräche. Zeit, in der man sich über die Übungen und über die täglichen Herausforderungen und die Bewältigungsstrategien austauschen kann. Aber auch mit den schönen, positiven Dingen des Lebens beschäftigt man sich. Denn mit einem halbvollen Glas lebt es sich leichter als mit einem halbleeren. Jeder ist nicht nur eingeladen mitzumachen, sondern sich mit eigenen Erfahrungen und Übungen, die ihm in belastenden Situationen helfen, einzubringen.

Termin: Jeden 1. und 3. Freitag im Monat, 16:30 – ca. 18:00 Uhr

Kontakt: Petra Maaß,  Tel. 0157 82963154, E-Mail: entspannung-achtsamkeit@outlook.de
Raum: Bewegungsraum

Aufgrund von Corona ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. 

Jeder Mensch kann sich durch Beachtung einfacher, aber wirkungsvoller Vorbeugungstipps davor schützen, selbst Opfer einer Straftat zu werden. Trickbetrüger, Diebe, Einbrecher und sonstige Ganoven versuchen immer wieder Unachtsamkeit, blindes Vertrauen und Gutmütigkeit ihrer potenziellen Opfer schamlos auszunutzen.
Mit diesem wichtigen Anliegen möchte der Kriminalpräventive Arbeitskreis der Stadt Ingelheim möglichst viele Menschen erreichen. Deshalb erweitert er sein Angebot um eine Sicherheits-Sprechstunde im Mehrgenerationen-Haus. Hier kann sich jeder rund um das Thema Vorbeugung informieren und erhält nützliche Hinweise für den Schutz vor kriminellen Übergriffen.
Nicht die Angst vor kriminellen Gefahren und davor, selbst zum Opfer zu werden, sollte die Menschen in ihrem Alltag begleiten, sondern das Vertrauen in die eigene Stärke, durch bewusstes Handeln Straftätern einen Strich durch ihre Rechnung zu machen. Mit steter Aufmerksamkeit, gesundem Misstrauen und dem Wissen um die Vorgehensweisen von Straftätern lassen sich nicht einschätzbare und möglicherweise gefährliche Situationen sehr viel besser beurteilen, sondern zugleich auch geeignete Maßnahmen treffen.

Termin: jeden 1. und 3. Montag im Monat, 17:30 - 18:30 Uhr

Kontakt: Kriminalpräventiver Arbeitskreis
Gebühr: kostenlos
Raum: Multimax

Stadtteilkümmerer - ein Ansprechpartner für Sie!
er ist für alle Bürger da, sucht mit Ihnen oder für Sie Lösungen für Ihre großen kleinen Probleme. Er hat ein offenes Ohr für Ihre Sorgen und Nöte, organisiert Hilfen, stellt Kontakte her und hilft unterstützend. Er freut sich aber auch mit Ihnen über positive Dinge und schenkt Ihnen gerne ein Lachen.
Ihr Stadtteilkümmerer ist auch regelmäßig zu Fuß oder per Fahrrad in Ihrem Stadtteil unterwegs, auch dann können Sie ihn gerne ansprechen.

Telefonsprechstunde: Montag, 19:00 - 20:00 Uhr

Kontakt: Dorothea Priesmeyer, Tel. 06132 8975875
Gebühr: kostenlos

In diesem Vortrag erhalten die Eltern einen Überblick über die verschiedenen Arten von Tragehilfen und bekommen Informationen, worauf bei der individuellen Auswahl einer Babytrage zu achten ist, um ihr Baby ergonomisch gut zu tragen und somit eine optimale körperliche Entlastung zu erfahren. Desweiteren wird vorgestellt, wie das Tragen verschiedene Bedürfnisse des Babys ganz natürlich stillt, die Stressregulation der Eltern positiv beeinflusst und somit helfen kann, Unruhephasen des Babys leichter zu begleiten. Ein weiteres wichtiges Ziel der Vortragsarbeit – im Sinne einer Lotsenfunktion – ist es Eltern aufzuzeigen, welche bindungsbasierten, stressregulatorischen Beratungsmöglichkeiten es gibt, wenn das Tragen des Babys vor allem zur Ausdrucksvermeidung und somit als Kompensationsstrategie eingesetzt wird, damit sie aus ihrer Unsicherheit herausfinden, bevor eine Überforderungs- und Krisendynamik entsteht.

Termin: Montag, 27.3.2023

Kontakt: Kirsten Huber, E-Mail: kontakt@in-verbindung.net
Raum: Empore

Anmeldung erforderlich

Wir sind auch bei Social-Media!
Besuchen Sie uns auf

Instagram Logowww.instagram.de

Broschüre zum 10-Jährigen Jubiläum

Jetzt downloaden und einfach online anschauen